Die Suonen  Inventar  Publikationen  Wandern  Infos             
 
Die Suonen

Wieso Suonen?
Klimatische Situation
Bevölkerungswachstum
Geschichte
Ursprung
Die Sage erzählt...
Konstruktion
Linienführung
Fassung
Im Erdboden
In Felsen
Aufgehängte Kännel
Technische Entwicklung
Nutzung
Wiesen-Bewässerung
In Weinbergen
Die Wasserkraft
Trink- & Tränkewasser
Mist ausbringen
Speicherseen
Wasserqualität
Verwaltung
Wasserrechte
Konflikte
Der Kehr
Der Hüter
Besitz/Finanzierung
Religiöse Aspekte
Fauna & Flora
Die Tierwelt
Die Blumen
Bäume und Sträucher

International
Übersicht

Begriffe
Glossar
"Suone"

Bildergalerie
Zufällige Auswahl
Neuste Bilder

Oberstes Wallis
Oberwallis Süd
Oberwallis Nord
Unterwallis Nord
Unterwallis Süd

Die Verwaltung der Suonen

Die Wasserrechte

Alle Benutzer einer Suone haben nur einen bestimmten Anteil des Wassers zugute. Dieser wird meistens in Stunden angegeben. Entsprechend diesen Anteilen müssen Beiträge oder Arbeit an die Unterhaltung der Wasserleitung geleistet werden.
Die Zeit, in welcher einer der Geteilen Wasser aus der Suone beziehen darf, ist genau festgehalten. Früher geschah dies, indem man in ein Kantholz das Hauszeichen und die Wasserrechte von jedem Geteilen einschnitt. Dieses "Wasserscheit" wurde im Gemeindehaus oder beim Vorsteher der Geteilen, dem Wasservogt, aufbewahrt. Damit jeder der Geteilen auch für sich seine Angaben hatte, wurde ihm eine "Tessel" (kleines Holzbrettchen, Kerbholz) mit diesen übergeben. Die verwendeten Zeichen in den Tesseln unterschieden sich oft. Am Augstbordwasser galt eine Kerbe durch das ganze Brettchen eine Stunde Wasser, eine halbe Kerbe eine halbe Stunde. Diese Kerben bezogen sich nicht seit jeher auf Stunden, früher wurde die Zeit noch anders angegeben, etwa von Mittag bis zum Sonnenuntergang oder nach dem Stand der Schatten und Sterne.

Tesseln im Gemeindehaus von AusserbergTessel
In neuerer Zeit sind die Wasserrechte natürlich schriftlich festgehalten. Die Tesseln und Wasserscheite befinden sich nun oft im Museum.
Mit den Wasserrechten wurde wie mit Waren gehandelt. Solche Verkäufe der Wasserrechte waren aber meistens an Bedingungen geknüpft. So konnten an vielen Orten Wasserrechte nur zusammen mit dem bewässerten Land verkauft werden. Dies als Massnahme dagegen, dass Weideland verdorrt und andere wiederum zuviel Wasser haben.
folgendes Unterkapitel:
Konflikte

© by J. Gerber - Letzte Änderung: 01.01.2023