Die Suonen  Inventar  Publikationen  Wandern  Infos             
 
Die Suonen

Wieso Suonen?
Klimatische Situation
Bevölkerungswachstum
Geschichte
Ursprung
Die Sage erzählt...
Konstruktion
Linienführung
Fassung
Im Erdboden
In Felsen
Aufgehängte Kännel
Technische Entwicklung
Nutzung
Wiesen-Bewässerung
In Weinbergen
Die Wasserkraft
Trink- & Tränkewasser
Mist ausbringen
Speicherseen
Wasserqualität
Verwaltung
Wasserrechte
Konflikte
Der Kehr
Der Hüter
Besitz/Finanzierung
Religiöse Aspekte
Fauna & Flora
Die Tierwelt
Die Blumen
Bäume und Sträucher

International
Übersicht

Begriffe
Glossar
"Suone"

Bildergalerie
Zufällige Auswahl
Neuste Bilder

Oberstes Wallis
Oberwallis Süd
Oberwallis Nord
Unterwallis Nord
Unterwallis Süd

Konstruktion

Die Suone im Erdboden

vorangehendes Unterkapitel:
Die Fassung
Nach dem Entsander beginnt der eigentliche Lauf der Suone. In weichem Erdreich ist sie einfach eingegraben. Da aber der Waldboden meist ziemlich wasserdurchlässig ist, werden die Suonen an solchen Stellen oft durch Beton-, Metall- oder Holzkanäle geleitet.
Ausserdem gilt es, die Bodenerosion zu berücksichtigen. Damit die Suone nicht den Boden mit fortschwemmt oder sogar sich aus ihrem Bett befreit und das Land überschwemmt, wurde der Suonenlauf oft mit Steinplatten gesäumt. Daraus entwickelte sich die Kunst des Tretschbordes. Es besteht aus Steinplatten, welche mit ihrer Fläche senkrecht so aneinandergefügt werden, dass sie grosse Stabilität gewährleisten. Diese Tretschborde werden mit Erde und Moos gut abgedichtet. 
Die Grand Bisse de Lens in eingegrabenen Holzbännen
Alljährlich wird die Suone gereinigt. Das dabei anfallende Material wird aus dem Graben auf den talseitigen Wall geschaufelt. Dieser wächst über die Jahre und kann Höhen von über zwei Metern erreichen. Auf diesem Wall verläuft meist ein Weg, welcher der Kontrolle der Suone und z.T. dem Wandertourismus dient.
folgendes Unterkapitel:
Die Suone in Felswänden

© by J. Gerber - Letzte Änderung: 01.01.2023