Region: | Staldenried-Saas |
Gemeinde: | Eisten / Staldenried |
Bewässerte Zone: | Staldenried |
Fassung: | Ahornbach / Vispa auf 1160 m.ü.M. |
Länge: | 6.1 km |
Zustand: | ausser Betrieb |
Baujahr: | 1428 |
Wege: | teilweise begehbar |
In der "Chronik von Eisten" ist ein Kaufvertrag von 1428 erwähnt, durch welchen die Rieder das Recht erwarben, eine Leitung von der Eya nach Ried zu führen. Die Fassung wurde zuerst am Ahornbach realisiert, später an die Saaser Vispa verlegt. Um 1621 wird beschrieben, dass Überschwemmungen die Unterriederi stark beschädigte und dass deshalb Wasserrechte am "Vetlisbach" (=Leidbach) erworben wurden. Das Teilstück zwischen Ahornbach und Leidbach ist Einheimischen heute grösstenteils unbekannt. 1908 wurde die Wasserfassung an den Riedbach verlegt, wo Wasser des Kraftwerksstollens genutzt wurde. Seit den 1970er Jahren ist die ehemals aufwändige und gefährliche Leitung ausser Betrieb. 2016 wurden auf dem Teilstück zwischen Staldenried und Raftgarten die Spuren der Wasserleite zu einem Wanderweg ausgebaut. | |
Bibliografie: | Walliser Suonen (2015) Die Suonen des Wallis (2000) Les bisses du Valais (2013) Les bisses du Valais (1999) |